Herdenhaltung
„Klar, man kann Bisons hüten … wohin sie wollen.“
Bisons unterscheiden sich erheblich von Rindern und reagieren oft schlecht auf den Umgang mit ihnen, der bei Rindern üblich wäre. Bisons sollten wie Wildtiere behandelt und nur selten oder besser gar nicht angefasst werden. Ist der Umgang unbedingt notwendig, sind entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Beispielsweise können alte Bullen (und Kühe) sehr gefährlich und schwierig zu handhaben sein. Speziell für Bisons konzipierte Haltungseinrichtungen sind erforderlich, um die Sicherheit der Tiere und der mit ihnen arbeitenden Menschen zu gewährleisten.
Die folgenden allgemeinen Richtlinien zur Erhaltung des normalen Bisonverhaltens dienen nur als Einführung. Für den guten Umgang mit Bisons sind Kenntnisse des Bisonverhaltens, praktische Erfahrung und gegebenenfalls eine spezielle Ausbildung erforderlich. Wir empfehlen, namhafte Experten um Rat zu fragen.
Wenn ein aktives Management von Bisons erforderlich ist, sollten Techniken zur Beruhigung der Tiere angewendet werden, die das menschliche Verhalten an die natürliche Reaktion des Tieres anpassen und nicht umgekehrt. Dieser Ansatz vereinfacht den Umgang mit „wilden“ Tieren und verringert die Tendenz der Tierhalter, im Laufe der Zeit durch selektive Keulung unbeabsichtigt ökologisch erwünschte Merkmale zu entfernen.
Richtlinien für den Umgang mit Bisons basieren auf der Nutzung ihrer natürlichen Instinkte. Bisons sind stark motiviert durch Nahrung, die Gefahr von Raubtieren und das Bedürfnis, den sozialen Zusammenhalt zu wahren. Manager können diese Tendenzen ausnutzen: Bisons können mit Futter geführt werden, und leichtere Zäune sind ausreichend, wenn jenseits des Zauns kein besseres Futter zu finden ist. Indem sie als Raubtier auftreten, können Manager unkontrollierbare Flucht oder sogar Angriffe auslösen. Der Hüteinstinkt der Bisons setzt sich durch, und Bisongruppen können allein durch die Motivation der Leitkuh zum Bewegen motiviert werden.
Bisons zu führen ist einfacher als zu treiben. Sind Bisons erst einmal darauf trainiert, zum Fressen zu Fahrzeugen zu kommen, folgen sie diesen bereitwillig in verschiedene Teile ihres Reviers oder können zur Verarbeitung eingesammelt werden. Futter, das während der jährlichen Verarbeitung an den Pferchen ausgegeben wird, kann Bisons motivieren, im nächsten Jahr zur gegebenen Zeit selbstständig zu den Pferchen zu ziehen.